Immobilien in Spanien

Leben am Meer: Wie man als Daueraufenthaltsberechtigter nach Spanien zieht

Home » Blog » Leben am Meer: Wie man als Daueraufenthaltsberechtigter nach Spanien zieht

Das sonnige Spanien mit seinen gemütlichen Küsten, seiner temperamentvollen Kultur und seiner hohen Lebensqualität ist ideal für eine Umsiedlung. Die Möglichkeit, am Meer zu leben und das milde Klima zu genießen, lockt jedes Jahr Tausende von Menschen an. Doch die Verwirklichung dieses Traums ist nicht einfach: Sie müssen die rechtlichen Nuancen verstehen, die Lebenshaltungskosten recherchieren und die beste Art der Umsiedlung wählen. Um zu verstehen, wie man für einen dauerhaften Aufenthalt nach Spanien umzieht, muss man einen klaren Plan erstellen, alle Aspekte berücksichtigen und die gesetzlichen Bestimmungen des Landes einhalten.

Umzug nach Spanien: So wählen Sie den besten Weg, um nach Spanien zu ziehen

Es ist wichtig, den richtigen Weg zur Erlangung des Aufenthaltsstatus zu wählen. Die Regierung bietet mehrere Legalisierungsmöglichkeiten an, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen haben. Die Antwort auf die Frage, wie man für einen dauerhaften Aufenthalt nach Spanien ziehen kann, hängt von den Zielen, dem Einkommensniveau und den Lebensumständen des Antragstellers ab.

Die wichtigsten Möglichkeiten zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung:

  1. Arbeitsvisum. Diese Option ist für diejenigen geeignet, die ein Arbeitsangebot von einem spanischen Unternehmen erhalten haben. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber den entsprechenden Antrag bei den Migrationsbehörden stellt. Es ist auch möglich, unabhängig zu reisen, indem man ein Unternehmen gründet.
  2. Investitionsvisum (Goldenes Visum). Investitionen in die spanische Wirtschaft berechtigen Sie zum Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis. Die Mindestinvestitionssumme beträgt 500.000 Euro, z. B. für den Erwerb von Immobilien.
  3. Familienzusammenführung. Wenn sich Verwandte bereits rechtmäßig im Land aufhalten, ist es möglich, eine Familienzusammenführung zu beantragen. Dazu müssen die finanzielle Unabhängigkeit und die Verfügbarkeit von Wohnraum nachgewiesen werden.
  4. Aufenthaltserlaubnis zum Studium. Die Studierenden erhalten eine befristete Aufenthaltserlaubnis für die Dauer ihres Studiums. Mit diesem Status können Sie bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, und nach Abschluss Ihres Studiums können Sie ein Arbeitsvisum beantragen.
  5. Pension IOU. Rentner, die über ausreichende Mittel zum Lebensunterhalt verfügen und krankenversichert sind, können ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Wie man eine Aufenthaltsgenehmigung in Spanien erhält: Schritte und Dokumente

Die Erlangung des Daueraufenthalts ist der letzte Schritt, der die Erfüllung mehrerer obligatorischer Bedingungen erfordert. Um zu verstehen, wie man nach Spanien umzieht, um einen dauerhaften Wohnsitz zu erhalten, muss man bedenken, dass das Verfahren mindestens fünf Jahre dauert und die Erfüllung einer Reihe von Formalitäten erfordert:

  1. Aufenthalt in Spanien seit mindestens fünf Jahren. Während dieses Zeitraums muss der Aufenthaltsstatus beibehalten und die Einwanderungsbestimmungen eingehalten werden.
  2. Vorbereitung der Dokumente. Die Liste umfasst Einkommensnachweise, Steuererklärungen, Krankenversicherungen und Nachweise über stabile finanzielle Verhältnisse.
  3. Sprachkenntnisse. Für die Bewerbung ist ein Zertifikat der spanischen Sprachkenntnisse auf B2 oder höher erforderlich.
  4. Integration. Die Demonstration von sozialem Engagement, die Teilnahme an lokalen Aktivitäten und die Kenntnis der Kultur des Landes werden dazu beitragen, eine positive Entscheidung zu erhalten.

Der Antrag wird von einer gründlichen Prüfung aller eingereichten Unterlagen begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss der Phasen erhält der Antragsteller die Möglichkeit, sich dauerhaft und legal auf der Halbinsel aufzuhalten.

Lebenshaltungskosten in Spanien: Was ist bei einem Umzug nach Spanien zu beachten?

Die finanzielle Vorbereitung spielt eine wichtige Rolle im Umzugsprozess:

  1. Wohnen. Eine Wohnung im Zentrum von Barcelona oder Madrid zu mieten, kostet durchschnittlich 1000-1500 Euro pro Monat. Günstigere Angebote gibt es in Valencia (700-900 Euro). Auch der Kauf von Immobilien ist bei Umziehenden beliebt: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis in der Hauptstadt liegt bei 4000 Euro.
  2. Ernährung. Die Produkte in Spanien sind relativ preiswert. Die Kosten für ein Set aus Fleisch, Gemüse, Brot und Milch liegen bei etwa 120-150 Euro pro Person. Außerhalb des Hauses sind die Preise viel höher: Ein Mittagessen in einem Restaurant kostet 15-30 Euro.
  3. Verkehrsmittel. Metro- und Busfahrkarten kosten 1,5-2 Euro. Für Autofahrer kostet Benzin etwa 1,5 € pro Liter, und das Parken im Stadtzentrum kostet 2 € pro Stunde.
  4. Gesundheitsfürsorge. Öffentliche Kliniken erbringen Leistungen auf der Grundlage einer Versicherung, deren Bezahlung vom Einkommen abhängt. Private Versicherungen kosten zwischen 50 und 150 Euro pro Monat und bieten ein breiteres Spektrum an Leistungen.

Steuern in Spanien: Was Sie wissen sollten, bevor Sie nach Spanien ziehen

Das Finanzsystem des Landes basiert auf einer progressiven Besteuerung, die sowohl für Einheimische als auch für Ausländer gilt, die sich länger als 183 Tage im Jahr im Land aufhalten. Für diejenigen, die einen dauerhaften Wohnsitz in Spanien planen, ist es wichtig, die Struktur der Steuern, ihre Sätze und Möglichkeiten zur Optimierung der Ausgaben zu verstehen.

Persönliche Einkommensteuer

Der IRPF-Satz liegt je nach Höhe des Einkommens zwischen 19 % und 47 %. Zum Beispiel:

  1. Einkünfte bis zu 12.450 € werden mit einem Satz von 19 % besteuert.
  2. Einkommen zwischen 20.200-35.200 Euro – 30 Prozent.
  3. Bei hohen Einkommen über 60.000 € erreicht der Satz 47 %.

Ausländer mit einem Investitionsvisum oder einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung, die sich nicht länger als sechs Monate auf der Halbinsel aufhalten, können den Status eines Nicht-Residenten genießen und zahlen einen Pauschalsteuersatz von 24 %.

Grundsteuer

Hausbesitzer zahlen eine jährliche IBI-Steuer (Impuesto sobre Bienes Inmuebles). Ihr Satz beträgt 0,4-1,1 % des Katasterwerts der Immobilie. Für Vermieter gibt es eine zusätzliche Provision auf die Mieteinnahmen.

Mehrwertsteuer und Kapitalsteuern

In Spanien gilt ein normaler Mehrwertsteuersatz von 21 %, mit ermäßigten Sätzen (10 % und 4 %) für bestimmte Waren und Dienstleistungen. Die Kapitalertragssteuer (IRNR) wird auf den Verkauf von Immobilien erhoben und liegt zwischen 19 % und 23 %.

Die besten Regionen Spaniens: Wohin für einen dauerhaften Wohnsitz ziehen

Die Wahl des Wohnorts spielt eine wichtige Rolle für die Anpassung und die Lebensqualität. Das Land bietet eine Vielzahl von Standorten, jeder mit seinen eigenen Merkmalen, klimatischen Bedingungen und Kosten:

  1. Barcelona. Eine kosmopolitische Metropole mit entwickelter Infrastruktur, internationalen Schulen und vielen kulturellen Veranstaltungen. Die durchschnittlichen Kosten für die Miete einer Wohnung liegen bei 1200-1500 Euro, und der Kauf einer Wohnung kostet etwa 4000 Euro pro Quadratmeter. Barcelona eignet sich für alle, die den urbanen Lebensrhythmus und die Nähe zum Meer schätzen.
  2. Madrid. Die Hauptstadt Spaniens ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Hier befinden sich die besten Universitäten und die Büros der größten Unternehmen. Die durchschnittliche Miete beträgt 1000-1400 Euro pro Monat. Madrid wird von denjenigen gewählt, die Karrieremöglichkeiten und ein hohes Maß an Komfort suchen.
  3. Valencia. Eine Stadt an der Mittelmeerküste mit günstigeren Preisen. Eine Wohnung zu mieten kostet 700-900 Euro, und die Immobilienpreise sind niedriger als in Barcelona oder Madrid. Valencia lockt mit seinem warmen Klima, einer gut ausgebauten Infrastruktur und einem gemäßigten Lebensrhythmus.
  4. Andalusien. Eine südliche Region mit mildem Klima, historischen Stätten und erschwinglichen Wohnungen. Sevilla und Málaga sind beliebte Reiseziele für diejenigen, die die traditionelle spanische Kultur und niedrige Kosten schätzen.

Die Herausforderungen eines Umzugs: Was ist zu beachten?

Um zu verstehen, wie man für einen dauerhaften Aufenthalt nach Spanien ziehen kann, ist es wichtig, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Die spanische Bürokratie ist für ihre Langsamkeit bekannt. Es kann mehrere Monate dauern, ein Visum, eine Aufenthaltsgenehmigung oder eine Daueraufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Die Planung und Inanspruchnahme der Dienste von Einwanderungsspezialisten kann helfen, den Zeitrahmen zu verkürzen.
  2. Spanischkenntnisse spielen eine Schlüsselrolle bei der Integration. In großen Städten können Sie eine englischsprachige Gemeinschaft finden, aber in kleineren Gemeinden wird es ohne diese Fähigkeit schwierig sein.
  3. Hohe Wohnkosten und Steuern können für viele ein Hindernis darstellen. Finanzplanung und die Suche nach erschwinglicheren Regionen können helfen, die Kosten zu optimieren.
  4. Ein Umzug in ein anderes Land geht mit der Notwendigkeit einher, sich an die dortige Kultur und Lebensweise anzupassen. Die Spanier legen Wert auf familiäre Werte, Siesta und eine entspannte Einstellung zur Arbeit, was neue Einwohner überraschen mag.

Ergebnisse

Wie zieht man für einen dauerhaften Aufenthalt nach Spanien? Es ist notwendig, den besten Weg zu wählen, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, Dokumente vorzubereiten, das Budget zu berechnen und sich für eine Region zu entscheiden. Das Land bietet viele Möglichkeiten für ein qualitativ hochwertiges Leben, aber der Erfolg hängt von einer sorgfältigen Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Bedingungen ab.

Related posts

Ein spanischer Reisepass ist mehr als nur das Öffnen eines roten Umschlags mit einem Wappen. Es ist ein Übergang zu einer neuen Ebene des Zugangs zu einem vollen europäischen Leben, wo Grenzen und Beschränkungen praktisch verschwinden. Was macht die spanische Staatsbürgerschaft aus? Viel mehr als nur ein formaler Status. Der legale Zugang zur EU-Wirtschaft, erweiterte Bürgerrechte, Freizügigkeit und ein hoher Lebensstandard mit einer Garantie für europäische Qualität.

Was Ihnen die spanische Staatsbürgerschaft im täglichen Leben bringt

Der spanische Pass ermöglicht die visafreie Einreise in 191 Länder, darunter Japan, USA, Kanada und Australien. Ein Bürger kann die Grenzen der EU als Einwohner und nicht als Tourist überschreiten. Er oder sie kann in jedem Land der Union ohne bürokratische Hürden ein Unternehmen anmelden und erhält Zugang zu den Gesundheits- und Bildungssystemen, die den lokalen Systemen gleichgestellt sind.

Zugang zum Arbeitsmarkt der 27 EU-Länder, die Möglichkeit, Verträge ohne Arbeitserlaubnis abzuschließen, Darlehen von europäischen Banken zu erhalten und Immobilien in einem vereinfachten Verfahren zu erwerben. Legalisierung – es ist kein zusätzlicher Status erforderlich. Eine Aufenthaltsregistrierung ist möglich, ohne an eine Aufenthaltsgenehmigung gebunden zu sein.

Der Reisepass als wirtschaftliches Instrument

Aufgrund des zivilrechtlichen Status des Landes können Geschäftsleute innerhalb von 48 Stunden eine IE registrieren. Sie melden ein Unternehmen innerhalb von 3 Tagen an, erhalten eine NIE-Nummer und nehmen ihre Tätigkeit mit minimalen Einschränkungen auf.

Was einem Spezialisten die spanische Staatsbürgerschaft verleiht, ist das Recht, in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Frankreich zu arbeiten, ohne ein Arbeitsvisum beantragen zu müssen. Arbeitgeber in ganz Europa stellen gezielt Anwälte, Architekten, IT-Fachleute und Ärzte ein. Dies sind die Berufe, die auf dem globalen Markt nach wie vor am meisten gefragt sind.

Die grenzenlose Mobilität verändert die Arbeitsverträge. Fernarbeit wird zu europäischen Bedingungen möglich, einschließlich Sozialpaketen, Rentenversicherungen und Versicherungen.

Chancen durch Verwandtenpflege

Die Familie eines spanischen Staatsbürgers hat Anspruch auf eine beschleunigte Familienzusammenführung. Ehepartner – durch Heirat nach 1 Jahr Aufenthalt. Kinder – automatisch. Eltern – durch Verwandtschaft.

Was gibt spanische Staatsbürgerschaft auf Repatriierung – die Möglichkeit, durch historische Wurzeln gelten, wenn einer der Vorfahren im Hoheitsgebiet des Landes geboren wurde. Seit 2022 ist die Möglichkeit der Erlangung nach dem Gesetz über sephardische Juden offen.

Registrierung der spanischen Staatsbürgerschaft mit familiären Gründen – der schnellste Weg: bis zu 2 Jahre im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens.

Social Lift: Kultur, Bildung, Stimme

Stimme ist keine Redewendung. Der Status der Staatsbürgerschaft beinhaltet das Recht, an Wahlen auf jeder Ebene teilzunehmen: von der kommunalen bis zur europäischen.

Studenten erhalten die spanische Staatsbürgerschaft und damit Zugang zu angesehenen Universitäten mit Subventionen: Universidad Complutense de Madrid, Universitat de Barcelona, Pompeu Fabra. Die Studiengebühren für Staatsbürger beginnen bei 500 € pro Jahr und nicht bei 3000 € für Ausländer.

Kultur wird nicht zum Hintergrund, sondern zum alltäglichen Bestandteil des Lebens. Freier Zugang zu allen kulturellen Integrationsprogrammen, Spanischkursen und vom Staat subventionierten nationalen historischen Veranstaltungen. Man lernt eine Sprache schneller, wenn man in ihr lebt, anstatt sie von außen zu übersetzen.

Erwerb der spanischen Staatsbürgerschaft: Voraussetzungen und Verfahren

Die Formalisierung des Personenstands ist auf staatlicher Ebene geregelt und umfasst mehrere rechtliche Wege. Die Behörden haben jeden dieser Wege entwickelt, um unterschiedlichen Lebenssituationen und Rechtsgründen gerecht zu werden.

Es gibt klare Wege zur Formalisierung:

  1. Durch Aufenthalt – Mindestdauer: 10 Jahre. Für Eingeborene aus Lateinamerika, Andorra, Philippinen – 2 Jahre. Für Personen mit Flüchtlingsstatus – 5 Jahre.
  2. Bei Eheschließung: 1 Jahr nach Eintragung der Ehe und Begründung des Wohnsitzes.
  3. Die Rückführung erfolgt auf der Grundlage der Herkunft.
  4. Geburt in Spanien – vorausgesetzt, die Eltern haben ihren Wohnsitz in Spanien.
  5. Durch Einbürgerung – durch Entscheidung der Behörden für einen Beitrag zur Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft des Landes.

Für jeden Bildungsweg müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: rechtmäßiger Wohnsitz, Bestehen der Sprachprüfung (DELE A2 und höher) und der Prüfung über verfassungsrechtliche Kenntnisse (CCSE), keine Vorstrafen, stabiles Einkommen.

Was gibt die spanische Staatsbürgerschaft nach Erfüllung aller Bedingungen – endgültigen Rechtsstatus, nicht durch Zeit und Gebiet begrenzt.

Aufenthaltstitel und Staatsbürgerschaft: Unterschiede

Eine Aufenthaltsgenehmigung gewährt das Recht, sich im Land aufzuhalten und zu arbeiten, aber nicht, sich an der Politik zu beteiligen, keinen Zugang zu Wahlen zu haben und öffnet nicht die gesamte EU.

Was die spanische Staatsbürgerschaft darüber hinaus auszeichnet, ist nicht nur das Recht auf Freizügigkeit, sondern auch das Recht, an der Regierung teilzunehmen, sich politisch zu betätigen und das Wahlrecht auszuüben. Die Aufenthaltsgenehmigung muss erneuert werden, der Zivilstand ist lebenslang.

Mit der Staatsbürgerschaft können Sie die Aufenthaltsgenehmigungen anderer Länder ablehnen und alle Vorteile unter einem rechtlichen „Dach“ vereinen.

Was sind die Vorteile der spanischen Staatsbürgerschaft?

Die Vorteile sind nicht auf die Geografie beschränkt. Sie liegen im Komfort, im Schutz, in den Perspektiven. Der Reisepass ist verfügbar:

  1. Ausbildung an den besten Universitäten in Europa.
  2. Beschäftigung ohne Visumspflicht.
  3. Freiheit der Unternehmen.
  4. Das Recht auf politischen Aktivismus.
  5. Visumfreies Reisen in 191 Länder.
  6. EU-Sozialgarantien.
  7. Kinder erhalten automatisch den Personenstand.

Was Ihnen die spanische Staatsbürgerschaft verleiht, ist keine theoretische Liste, sondern ein reales Szenario ohne Bürokratie und Einschränkungen.

Spanien als strategische Wahl

Die Wahl des Zielortes für die Einbürgerung ist selten zufällig. Das spanische Königreich ist nicht nur ein südlicher Punkt Europas, sondern ein vollwertiger strategischer Knotenpunkt. Geografisch – Zugang zum Mittelmeer, Portugal, Frankreich, Marokko. Logistisch – ein gut ausgebautes Netz von Hochgeschwindigkeitszügen (Renfe AVE), mehr als 50 Flughäfen, darunter das internationale Drehkreuz in Madrid (Barajas) und der mächtigste Hafen in Valencia.

Das Klima bietet das ganze Jahr über ein angenehmes Leben. In den südlichen Regionen gibt es über 300 Sonnentage im Jahr, während der Norden von der Milde des Atlantiks und grünen Landschaften profitiert. Für Familien mit Kindern – Zugang zu ökologischen Zonen, entwickelten Schulen und Sportinfrastrukturen.

Die spanische Staatsbürgerschaft in Verbindung mit der Geografie bietet die Möglichkeit, in einem Land zu leben, Urlaub zu machen und zu arbeiten, das mediterrane Kultur, EU-Infrastruktur und flexible Anpassungsfähigkeit an jeden Lebensstil vereint. Diese Flexibilität ist ein seltenes Gut in der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Mobilität zur neuen Währung geworden sind.

Schlussfolgerung

Der Status der Staatsbürgerschaft vereint Freiheit, Legalität, Sicherheit und Status in einem Dokument. Die spanische Staatsbürgerschaft gibt die Möglichkeit, ein Leben ohne geografische und rechtliche Grenzen aufzubauen. Sie ist kein Reisepass. Sie ist eine Plattform für den Zugang zu Ressourcen, Sicherheit und einer Zukunft im Herzen Europas.

Der Immobilienmarkt wird schon lange mit Zuverlässigkeit, Stabilität und der Aussicht auf passives Einkommen in Verbindung gebracht. Werbebroschüren und Berichte erfolgreicher Investoren formen das Bild einer idealen Investition. In der Realität hindern jedoch viele Irrtümer daran, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Diese Mythen über Immobilieninvestitionen führen zu einer falschen Bewertung von Einnahmen und Ausgaben, einem blinden Glauben an ständiges Preiswachstum und der Ignorierung von Risiken. Ein professioneller Ansatz beginnt mit der Zerstörung von Illusionen und dem Übergang zur nüchternen Logik von Zahlen, Dokumenten und dem Markt.

Mythos Nr. 1: Immobilienpreise steigen immer

Entlarvung des Mythos über Immobilieninvestitionen: Der Markt ist zyklisch. Selbst in Ländern mit einer stabilen Wirtschaft wie Deutschland oder Kanada gibt es Preisrückgänge von 8 bis 30% pro Jahrzehnt. In Russland stiegen die Preise für Wohnungen im Jahr 2015 in Rubel, fielen aber in Dollar um die Hälfte. Auf dem Markt für Neubauten in Moskau wurde 2023 eine Stagnation verzeichnet: Der Preisanstieg pro m² betrug weniger als 2%, bei einer Inflation von 11%.

Reale Gründe für Abweichungen:

  1. Marktübersättigung.
  2. Zunahme der Wohnungsneubauten.
  3. Anstieg des Leitzinses der Zentralbank der Russischen Föderation (2024 — auf 16%).
  4. Verschärfung der Hypothekenbedingungen.

Mythen über Immobilieninvestitionen stützen sich oft auf die Idee des endlosen Wachstums. In der Praxis liegt die Rendite oft ohne Berücksichtigung von Abschreibungen und Inflation bei nicht mehr als 3–5% pro Jahr.

Mythos Nr. 2: Mieteinnahmen garantieren stabiles passives Einkommen

Vermietung ist nicht immer passiv. Die Verwaltung einer Wohnung erfordert Zeit, rechtliches Wissen und Kontrolle. Leerstandszeiten, Sachschäden, Reparaturkosten, Nichtzahlung von Mieten sind häufige Ereignisse, auch an „flüssigen“ Standorten.

Berechnungsbeispiel (Moskau, 2025):

  1. Preis der Wohnung 12,5 Mio. Rubel (Einzimmerwohnung im Komfortklasse-Wohnkomplex).
  2. Mieteinnahmen 45.000 Rubel/Monat oder 540.000 Rubel/Jahr.
  3. Ausgaben: Steuern — 78.000 Rubel, Leerstand — 2 Monate (-90.000 Rubel), Reparatur — 50.000 Rubel, Wartung — 18.000 Rubel.

Nettoeinkommen: 540.000 – 78.000 – 90.000 – 50.000 – 18.000 = 304.000 Rubel → Rendite ≈ 2,43% pro Jahr. Fazit: Mythen über Immobilieninvestitionen ignorieren reale Betriebskosten, die einen erheblichen Teil des Gewinns auffressen.

Mythos Nr. 3: Investition in Studios ist immer rentabler

Kleine Fläche bedeutet nicht unbedingt hohe Rentabilität. Studios bringen mehr Einkommen pro m², haben jedoch eine geringere Liquidität, höheren Verschleiß und ein höheres Risiko von Leerständen.

Indikatoren 2025 (Sankt Petersburg):

  1. Studio: 27 m², Preis — 5,3 Mio. Rubel, Miete — 30.000 Rubel.
  2. Zweizimmerwohnung: 43 m², Preis — 7,9 Mio. Rubel, Miete — 48.000 Rubel.

Vergleich:

  1. Studio: Rendite — 6,7% (brutto), aber längere Leerstandszeiten (im Durchschnitt 3 Monate).
  2. Zweizimmerwohnung: Rendite — 6,1%, aber höhere Nachfrage nach Langzeitmieten und Familien.

Risikofaktor: Studios geraten oft in das Wirtschaftssegment mit zahlungsunfähigeren Mietern.

Mythos Nr. 4: Immobilieninvestitionen sind risikofreie Anlagen

Mythen über Immobilieninvestitionen verbergen viele Risiken — rechtliche, marktbezogene, infrastrukturelle.

Reale Verlustzonen:

  1. Der Bauträger geht bankrott (Beispiel: Urban Group, 2018 — 14.000 Käufer waren betroffen).
  2. Objekt bleibt unvollendet — Notwendigkeit von Gerichtsklagen, Entschädigungen, Treuhandfonds.
  3. Der Stadtteil verliert an Attraktivität — Änderung der Verkehrswege, Entstehung von Industriegebieten.
  4. Erhöhung der Grundsteuer (2023 — Anstieg der Katasterbewertung um 23%).

Fazit: Investitionen erfordern rechtliche Expertise, technische Bewertung und Analyse der Entwicklungsperspektiven des Stadtteils. Ein blinder Einsatz auf „Intuition“ führt zu Verlusten.

Mythos Nr. 5: Rendite von 8–10% ist Standard

In der Realität werden solche Renditen nur durch seltene Geschäfte mit Rabatten, den Kauf in der Baugrube oder die Teilnahme an Renovierungen erzielt. Die durchschnittliche Rendite von Mietwohnungen in Millionenstädten beträgt 2,5–5,2% pro Jahr.

Reale Fälle:

  1. Kasan: Neubau, Rendite — 4,1%.
  2. Krasnodar: Gebrauchtimmobilie — 2,7%.
  3. Sotschi (Elite): Leerstände bis zu 6 Monate → tatsächliche Rendite 1,9%.

Vergleich: Bundesanleihen 26242 mit einer Rendite von 12,3% (Stand Juni 2025) sind oft vorteilhafter im Verhältnis von „Risiko/Rendite“.

Mythos Nr. 6: Hypothek beschleunigt die Investitionsrendite

Die Hypothek bei hohen Zinssätzen (2025 — 16–17%) frisst die gesamte Rendite auf. Selbst bei Vermietung übersteigt die Kreditzahlung oft die Mieteinnahmen.

Beispiel:

  1. Wohnung: 9 Mio. Rubel.
  2. Anzahlung: 2,7 Mio. Rubel.
  3. Kreditzahlung (17% für 20 Jahre): ≈ 123.000 Rubel/Monat.
  4. Mieteinnahmen: 55.000 Rubel/Monat.

Monatlicher Verlust: ≈ –68.000 Rubel + Versicherung und Steuern. Die Tilgung erfolgt aus eigenen Mitteln, nicht aus Mieteinnahmen. Fazit: Mythen über Immobilieninvestitionen stützen sich oft auf veraltete Zinssätze von 2019–2020 und ignorieren die tatsächlichen Kosten des Geldes.

Mythos Nr. 7: Man kann alles selbst machen

Entlarvung: Selbstverwaltung erfordert Fähigkeiten eines Anwalts, Immobilienmaklers, Buchhalters und Auftragnehmers. Fehler in Verträgen, Fehleinschätzungen von Mietern oder falsch ausgefüllte Einkommenssteuererklärungen sind der direkte Weg zu Verlusten und Strafen.

Liste der Hauptaufgaben bei Selbstverwaltung:

  1. Rechtliche Prüfung des Objekts.
  2. Abschluss des Mietvertrags mit Force Majeure-Klausel.
  3. Steuerberichte — jährliche Erklärung.
  4. Kontrolle von Zahlungen und Immobilieninstandhaltung.
  5. Konfliktlösung — vor Gericht.

Die Einsparung an einem Makler führt oft zu Strafen, langen Leerstandszeiten und Einkommensrückgängen.

Mythen über Immobilieninvestitionen: Logik gegen Illusionen

Ein professioneller Investor verlässt sich nicht auf Intuition oder Gerüchte. Der echte Markt erfordert Berechnungen, Liquiditätsbewertung, Risikobewertung und Verständnis finanzieller Szenarien. Mythen über Immobilieninvestitionen verbergen systematische Fehler: Unterschätzung von Kosten, Ignorieren von Abschreibungen, Glauben an ständiges Wachstum. Der Gewinn entsteht nur durch einen nüchternen Ansatz, Disziplin und technische Analyse. Nur so wird Immobilien wirklich zu einer Einnahmequelle und nicht zu einer Quelle von Problemen.